Geschichtliches
1317 als "Civitas nova Zlawena" mit lübischen
Rechten von dem Swenzonen Jesko, Herrn des Landes
Schlawe, unter Mithilfe von Kösliner Kaufleuten gegründet.
Nach 1400 wurde Schlawe mit einer Stadtmauer umgeben, die 4 Tore
hatte um 1450:
Stolper, Kösliner, Koppel und Kamptor. die beiden ersten sind
noch erhalten.
1350 wurde die Marienkirche als Basilika erbaut. Das Alte Rathaus auf
dem Marktplatz wurde
1760 abgebrochen, 1768 wurde ein neues erbaut.
Bald nach der Gründung der Stadt wurden verschiedenen Mühlenanlagen
genannt,
so z.B. 1342 eine Walkmühle, ein Beweis dafür, das in der Stadt frühzeitig
Weberei
(hauptsächlich Leinenweberei, später Tuchmacherei ) getrieben
wurde. Diese Erzeugnisse
wurden vielfach durch die Kaufleute (Gewandschneider nachweislich
bis 1540, sicherlich
aber schon gfrüher) ausgeführt nach den Ostseeländern. Einfuhr von
Stoffen auch aus
Holland und aus England.
Frühzeitig ist auch eine Kornmühle vorhanden gewesen, ferner
Holzumschlag und Stapelplatz
auf der Koppel, später mit Sägemühle.
Bei der Gründung erhielt die Stadt das Recht, Heringsfang mit zwei
Schuten auf der Salzsee
und Fischerei auf den Gewässern des Stadtgebietes zu treiben. An
der Wipper entlang gab
es den Treidelweg bis zur Ostsee.
Im späten Mittelalter 40 Hausbrauereien . Ab dem 15 Jahrhundert
nachweisbarer
Zusammenhang mit der Hanse.
Nach dem Aussterben der Swenzonen fiel die Stadt an die pommerschern
Herzöge (1347).
1653 kam sie an die Kurfürsten von Brandenburg.

Der Pharus-Verlag
hat freundlicherweise einen Scan des historischen Stadtplanes von
1925 zur Verfügung gestellt. (480 kb) Bei diesem Verlag gibt es
inzwischen viele Nachdrucke historischer Pläne, bei ausreichend großem
Interesse kann auch dieser Stadtplan neu aufgelegt werden.
|